Im Laufe meiner beruflichen Laufbahn erwarb ich einige "Scheine", von denen ich hier ein paar aufzähle:

- Berufskraftfahrer Fachrichtung Güterverkehr

- Industriemeister Fachrichtung Kraftverkehr (Kraftverkehrsmeister)

- Verwaltungsangestellter

- Fachkraft für Arbeitssicherkeit (SiFa)

- Ergonomieberater öffentliche Verwaltung

Da es gerade nirgends sonst hinpasst, mit dieser Homepage erleichtere ich mir meine dienstliche Tätigkeit, jedoch verdiene ich damit keinen einzigen €-Cent!

Mein Name ist Christian Miß, ich bin gebürtiger Sauerländer und als solcher tief mit der Region bis hoch ins Hochsauerland verwurzelt.

Schon solange ich denken kann, habe ich mich für Lkw (fahren) und Transportwesen interessiert.

Tätig war ich als

- Kunststoffformengeber in einem Spritzgussunternehmen,

- Zeitsoldat bei der Bundeswehr als Vermesser, Kartenbearbeiter, Kraftfahrer B/C/D/E und Fahrdienstleiter

- Disponent und Einsatzleiter, STL Stadtreinigungs-, Transport- und Baubetrieb Lüdenscheid

- Flüchtlingsunterbringer, Sozialamt Stadt Lüdenscheid

- bis heute Sachbearbeiter Großraum- und Schwertransporte (GST), Straßenverkehrsbehörde Stadt Lüdenscheid

Spezialisiert

Im Laufe der Zeit habe ich mich zu einem Experten zum Thema GST entwickelt. Und als Ebensolcher bin ich auch in beratender Funktion zum Beipspiel für das Bundesminsterium für Digitales und Verkehr (BMDV) tätig.


So war ich z.B. Teil der Arbeitsgruppe "Verlagerung von Großraum- und Schwertransporten (GST) von der Straße auf den Wasserweg und Schiene", deren vielbeachteter Abschlussbericht im Juni 2021 veröffentlicht wurde.

Informationen dazu finden Sie hier: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/WS/schlussbericht-klimaschutz-sofortprogramm.html

Den Abschlussbericht selbst finden Sie zum Download hier: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Publikationen/WS/schlussbericht-ag-verlagerung-transport-wasserwege.html?nn=12830


Aus den Vorschlägen dieser Arbeitsgruppe heraus entwickelten sich weitere Handlungsfelder, die ich ebenfalls fachlich begleiten darf.


So wurde im Jahr 2022 die sogenannte Hafendatenerfassung entwickelt, und veröffentlicht, bei der GST-Umschlagstellen in einem Fachverfahren erfasst und veröffentlicht werden.

Informationen dazu finden Sie hier: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2022/053-luksic-per-digitalisierung-verkehre-verlagern.html

Eine kurze Übersicht als PDF finden Sie hier: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/kurzinformationen-verlagerung-verkehr.pdf?__blob=publicationFile

Bis heute gehöre ich zum QS-Team und bin zuständig für die Erfassung der "von der zuständigen Behörde favorisierten Route von der nächsten Autobahn zum Hafen".


Bereits im gleichen Jahr wurde der Vorschlag der Arbeitsgruppe aus dem Abschlussbericht zur Änderung der "KV-Richtlinie" (Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs) geändert und veröffentlicht. Demnach ist nunmehr der kombinierte Verkehr auch für GST geöffnet. "Der Förderung nach dieser Richtlinie steht es nicht entgegen, wenn über die betroffene KV-Umschlaganlage im Einzelfall Güter umgeschlagen werden, deren Transport kein Kombinierter Verkehr im Sinne von Nummer 2.2 ist, z. B. Großraum- und Schwerlasttransporte, wenn und soweit der Umschlag im Sinne von Nummer 2.2 nicht beeinträchtigt wird."

Weitere Infos dazu hier: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/umschlaganlagen-foerderrichtlinie.html


Weiterhin kann ich hier berichten, dass ein weiterer Vorschlag aus dem Abschlussbericht umgesetzt wurde, nämlich dass Shuttle-Verkehre für GST auf der Wasserstraße seit 2023 staatlich gefördert werden: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2023/088-shuttle-gst-wasserstrasse.html

Hier ein weiterer Artikel zum Thema aus Juni 2024: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/WS/grossraum-und-schwertransporte-foerderbescheide.html


Im März 2024 wurde vom BMDV gemeinsam mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) ein Pilotwindparkprojekt zur Entwickling von GST-Mikrokorridoren gestartet. Auch hier geht es darum, insbesondere die massiv steigende Anzahl von GST für die Erstellung der vielen genehmigten Windparks im Hauptlauf möglichst auf die Wasserstraße zu verlagen. Als Grundlage hierzu wird die Hafendatenerfassung dienlich sein. 

Informationen dazu hier: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2024/010-bmdv-und-nrw-starten-pilotwindparkprojekt-im-hochsauerland.html

Das Pilotprojekt läuft noch, ein erster Stand der Dinge wird sicherlich auf dem 6. Forum Sondertransporte des SPC (ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center) am 28.11.2024 im BMDV in Bonn veröffentlicht.

Informationen dazu hier: https://shortseashipping.de/6-forum-sondertransporte/